Eine Produktion von
Claudia Richarz Film
Carl-Ludwig Rettinger, Lichtblick Film
Mit Unterstützung von
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Film- und Medienstiftung NRW
MOIN Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein
Ökoworld GmbH
Zeigermann Audio GmbH
Verleih: barnsteiner film
Kinostart: 7. März 2024
Mit
Helke Sander
Silvo Lahtela
Mahsa Asgari, Dorna Dibaj, Achim Lengerer, Janine Sack, Thomas Schreiber, Gesine Strempel
Buch und Regie
Claudia Richarz
Bildgestaltung
Claudia Richarz
Martin Gressmann
Volker Sattel
Originalton
Manja Ebert
Lorenz Brehm
Shinya Kitamura
César Fernándes
Komposition
Kai Richarz & Milan von der Gracht
Montage
Martin Kayser-Landwehr, BFS
Magdolna Rokob, BFS
Sounddesign
Simon Bastian, Zeigermann_Audio GmbH
Roland Musolff
Sounddesign & Tonmischung
Simon Bastian, Zeigermann_Audio GmbH
Color Grading
Roland Musolff
VFX/Retusche
Victor Majarres Gamke
Beratung Produktion
Yvonne Gottschalk
Beratung Archiv
Vanessa Christoffers-Trinks
Dramaturgie
Christiane Büchner
Carl-Ludwig Rettinger
Titelgestaltung
Georg Krefeld
Transkripte
Sabine Mentges
Jakob Hamann
Katinka Sternebeck
Angelina Stolte
Dario Wendt
Englische Untertitel
Kerstin Davies
Jan K. Schwing
Mike Trupiano
Musik
The Bulgarian Voices Angelite
„Tapan Bie“
Text: traditionell, Komponist: Zdravko Manolov
Copyright (P) JARO Medien
Anna Frederike Potengowski
„Wisdom 1“
Komponistin: Anna Frederike Potengowski
Copyright Delphian Records
(P) 2016 Anna Frederike Potengowski/Rupert Till
Filmausschnitte aus den Filmen von Helke Sander
mit freundlicher Genehmigung Stiftung Deutsche Kinemathek
Archivmaterial
ARD-aktuell
bpk-Bildagentur
Con Voi Film Thomas Giefer
CriticalPast
Dorothee Damm
Erbengemeinschaft nach Christa Wolf, vertreten durch die Gustav Kiepenheuer Bühnenvertriebs-GmbH Berlin
FFBIZ e.V. - das feministische Archiv
Bernd Fiedler
Footage Farm
Frankfurter Rundschau
FrauenMediaTurm Köln
Freie Universität Berlin, Universitätsarchiv
Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Deutsches Kunstarchiv
Maria Hemmleb, Nina Rippel, Ulrike Zimmermann
Günther Hörmann
Institut für Zeitgeschichte München
Hessischer Rundfunk
Langbein & Partner Media
National Archives Washington
NDR
Radio Bremen
RBB Fernsehen
Südwestrundfunk (SWR)
Englische Untertitel
Kerstin Davies
Jan K. Schwing
Mike Trupiano
Dank an
Akademie der Künste Berlin, Halina Bendkowski, Madeleine Bernstorff, Christiane Bock, Friederike Boll, Jennifer Borrmann, Bertram von Boxberg, Dr. Susanna Brogi, Michaela Buescher, Gerd Conradt, Mechthild Cramer von Laue, Danit, dctp, Deutsche Bahn AG, die thede, Lucia Dirkes, *durbahn, Kirsten Esch, Ulrike Filgers, Frauenreferat Stadt Frankfurt, Jamshid Ganjineh, Jürgen Godehardt, Robert Groß, Grün Berlin GmbH, Dörte Haak-Rogler, Gerd Haase, Anke Hahn, Lucia Heeß, Carolin Heinz, Maria Hemmleb, Anne Herold, Marianne Herzog, Jochen Hick, Antje Hubert, Nele Jeromin, Marketta Jungner, Martin Kadlez, Mitra Ketabi, Katrin Klamroth, Diana Kluge, Michael Koltan, Martin Körber, Lea Kontio, Atro Lahtela, Philipp Lines Lange, Dietrich Leder, Gesa Marten, Meike Martens, Noel Tovia Matoff, metropolis-Kino Hamburg, Dr. Dorcas Müller, Gerd Nesgen, Ulrike Paulsen, Hagen Petri, Markus Piloty, Pauliina Leiponen, Alfred Platow, Lucia Prause-Heeß, Beat Presser, Astrid Proll, Julia Reiter, Hartmut Riehn, Christian Roth, Erika Runge, Elfriede Schmitt, Dana Schumacher, Mirko Sinofzik, Christina Stehr, Stiftung Deutsche Kinemathek, Uli Ströhle, Heidi Thiemann, Abisag Tüllmann Stiftung, Jens Ufer, Renée Verdan, Claudia von Aleman, Noemi von Alemann, Carolin Walberer, Birgit Werker, Hildegard Westbeld, Ruth Westerwelle, Markus Winckler, Maxi Zimmermann
Gefördert von
Eine Produktion von
Claudia Richarz Film
Carl-Ludwig Rettinger, Lichtblick Film
Mit Unterstützung von
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Film- und Medienstiftung NRW
MOIN Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein
Ökoworld GmbH
Zeigermann Audio GmbH
Verleih: barnsteiner film
Kinostart: 7. März 2024
Mit
Helke Sander
Silvo Lahtela
Mahsa Asgari, Dorna Dibaj, Achim Lengerer, Janine Sack, Thomas Schreiber, Gesine Strempel
Buch und Regie
Claudia Richarz
Bildgestaltung
Claudia Richarz
Martin Gressmann
Volker Sattel
Originalton
Manja Ebert
Lorenz Brehm
Shinya Kitamura
César Fernándes
Komposition
Kai Richarz & Milan von der Gracht
Montage
Martin Kayser-Landwehr, BFS
Magdolna Rokob, BFS
Sounddesign
Simon Bastian, Zeigermann_Audio GmbH
Roland Musolff
Sounddesign & Tonmischung
Simon Bastian, Zeigermann_Audio GmbH
Color Grading
Roland Musolff
VFX/Retusche
Victor Majarres Gamke
Beratung Produktion
Yvonne Gottschalk
Beratung Archiv
Vanessa Christoffers-Trinks
Dramaturgie
Christiane Büchner
Carl-Ludwig Rettinger
Titelgestaltung
Georg Krefeld
Transkripte
Sabine Mentges
Jakob Hamann
Katinka Sternebeck
Angelina Stolte
Dario Wendt
Englische Untertitel
Kerstin Davies
Jan K. Schwing
Mike Trupiano
Musik
The Bulgarian Voices Angelite
„Tapan Bie“
Text: traditionell, Komponist: Zdravko Manolov
Copyright (P) JARO Medien
Anna Frederike Potengowski
„Wisdom 1“
Komponistin: Anna Frederike Potengowski
Copyright Delphian Records
(P) 2016 Anna Frederike Potengowski/Rupert Till
Filmausschnitte aus den Filmen von Helke Sander
mit freundlicher Genehmigung Stiftung Deutsche Kinemathek
Archivmaterial
ARD-aktuell
bpk-Bildagentur
Con Voi Film Thomas Giefer
CriticalPast
Dorothee Damm
Erbengemeinschaft nach Christa Wolf, vertreten durch die Gustav Kiepenheuer Bühnenvertriebs-GmbH Berlin
FFBIZ e.V. - das feministische Archiv
Bernd Fiedler
Footage Farm
Frankfurter Rundschau
FrauenMediaTurm Köln
Freie Universität Berlin, Universitätsarchiv
Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Deutsches Kunstarchiv
Maria Hemmleb, Nina Rippel, Ulrike Zimmermann
Günther Hörmann
Institut für Zeitgeschichte München
Hessischer Rundfunk
Langbein & Partner Media
National Archives Washington
NDR
Radio Bremen
RBB Fernsehen
Südwestrundfunk (SWR)
Englische Untertitel
Kerstin Davies
Jan K. Schwing
Mike Trupiano
Dank an
Akademie der Künste Berlin, Halina Bendkowski, Madeleine Bernstorff, Christiane Bock, Friederike Boll, Jennifer Borrmann, Bertram von Boxberg, Dr. Susanna Brogi, Michaela Buescher, Gerd Conradt, Mechthild Cramer von Laue, Danit, dctp, Deutsche Bahn AG, die thede, Lucia Dirkes, *durbahn, Kirsten Esch, Ulrike Filgers, Frauenreferat Stadt Frankfurt, Jamshid Ganjineh, Jürgen Godehardt, Robert Groß, Grün Berlin GmbH, Dörte Haak-Rogler, Gerd Haase, Anke Hahn, Lucia Heeß, Carolin Heinz, Maria Hemmleb, Anne Herold, Marianne Herzog, Jochen Hick, Antje Hubert, Nele Jeromin, Marketta Jungner, Martin Kadlez, Mitra Ketabi, Katrin Klamroth, Diana Kluge, Michael Koltan, Martin Körber, Lea Kontio, Atro Lahtela, Philipp Lines Lange, Dietrich Leder, Gesa Marten, Meike Martens, Noel Tovia Matoff, metropolis-Kino Hamburg, Dr. Dorcas Müller, Gerd Nesgen, Ulrike Paulsen, Hagen Petri, Markus Piloty, Pauliina Leiponen, Alfred Platow, Lucia Prause-Heeß, Beat Presser, Astrid Proll, Julia Reiter, Hartmut Riehn, Christian Roth, Erika Runge, Elfriede Schmitt, Dana Schumacher, Mirko Sinofzik, Christina Stehr, Stiftung Deutsche Kinemathek, Uli Ströhle, Heidi Thiemann, Abisag Tüllmann Stiftung, Jens Ufer, Renée Verdan, Claudia von Aleman, Noemi von Alemann, Carolin Walberer, Birgit Werker, Hildegard Westbeld, Ruth Westerwelle, Markus Winckler, Maxi Zimmermann
Gefördert von